Lage & Infrastruktur

RENDITEOBJEKT HOLZMINDEN

Lage & Infrastruktur

 

Die Lage

Der Standort

Herzlich Willkommen in Holzminden!

Holzminden mit ca. 20.000 Einwohnern liegt im Kreis Holzminden, in Niedersachsen. Holzminden befindet sich ca. 63 Km nordwestlich von Göttingen, ca. 64 Km östlich von Paderborn und ca. 36 Km südöstlich von Bad Pyrmont. Holzminden liegt an den B 64, B 83 und B 497. Während einst überwiegend die bodenständige Verarbeitung von Holz und Sollingsandstein eine beträchtliche Rolle in der Stadt spielte, sind es heute verschiedenartige Industrien und ein internationales Zentrum der Riech- und Geschmackstoffindustrie. Das Objekt befindet sich in zentraler Lage in der Verlängerung der Fußgängerzone (verkehrsberuhigt). Der Weserkai und Nahversorger befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Weser mit Uferwanderwegen ist fußläufig zu erreichen. Die Fachhochschule "HAWK" ist ebenfalls fußläufig zu erreichen. Lage im Bebauungsplan und im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Flächennutzungsplanes.

Die Umgebung

Die Innenstadt Holzmindens läßt sich sehr schön durch einen Rundgang erkunden. Vom Parkplatz Johannismarkt aus kann man die Altstadt Holzmindens und benachbarte Bereiche auf kurzem Weg erreichen. Die Hintere Straße läßt den Typ der Ackerbürgerhäuser erkennen, mit dem Giebel zur Straße gerichtet, aus Fachwerk gebaute Hallenhäuser. Einige dieser Häuser sind mit Platten aus Sollingsandstein auf den Dächern und teilweise auch an den Außenwänden bedeckt. Die Hintere Straße führt auf ein hohes Torhaus zu, das Reichspräsidentenhaus. Hier erklingen nach der Uhr im Glockenspiel beliebte Melodien. Auf seiner nach außen gerichteten Seite kann man zu bestimmten Zeiten die Figuren des Meisterumzuges der Fachhochschulabsolventen vorüberziehen sehen.

Tilly-Haus

Durch die Grabenstraße gelangt man zurück zum Johannismarkt. Hier steht das Tilly-Haus, das 1609 errichtet vom Brand im Dreißigjährigen Krieg verschont blieb. Es wird angenommen, daß Tilly in dem aufwendigen Haus vorübergehend sein Quartier bezogen hat.

Luther Kirche

Die Luther-Kirche (ursprünglich Marien-Kirche) ist ein Wahrzeichen der Stadt. Der Raum für Gottesdienste erfuhr durch einen Umbau von 1577 zur zweischiffigen Halle und erneute Veränderungen 1900 wesentliche Umgestaltungen.

Der Markt im Zentrum der Altstadt mit Brunnen und Baumreihen dient dem Wochenmarkt und Festveranstaltungen, wie zum Beispiel dem Fahnenschwenken anläßlich der traditionellen Schützenfeste. Einst befand sich auf dem Platz im Westteil das Rathaus und im Ostteil das Brauhaus. In der wegen ihres gekrümmten Verlaufs so genannten Halbmondstraße fällt das Severinsche Haus von 1683 (Nr. 9) in die Augen. Es ist das größte der Holzmindener Ackerbürgerhäuser, reich geschmückt und mit kunstvoll gestalteter Wetterfahne.

Raabe-Brunnen

An der Kreuzung befindet sich der Raabe-Brunnen von 1927 mit der Figur von Klaus Eckenbrecher aus Raabes Heiligem Born.

In der Fußgängerzone der Mittleren Straße findet man Wasserspiele. Im Durchgang des angrenzenden Torhauses von 1922 befinden sich kunstvoll bearbeitete Sollingsandsteine, ferner eine Tafel zur Erinnerung an die 1938 zerstörte Synagoge.

Rathaus der Stadt Holzminden

In der Neuen Straße stehen eine Anzahl von Behördenbauten im Stil des Klassizismus. Zu Ihnen gehört die Landkreisverwaltung (Nr. 9/11), die unter Mitwirkung des bedeutenden Braunschweiger Architekten Ottmer vollendet wurde, ferner das Rathaus von 1847.

Brunnen am Platz der Düfte

Die Obere Straße wurde zur Fußgängerzone umgestaltet. Hier wurde versucht, vielfältige und unterschiedliche Nutzungen im Straßenraum möglich zu machen und auch langfristig die Straßenflächen unterschiedlich zu interpretieren.

Die Obere Straße wird gegliedert von Ost nach West durch drei Orte:

der Baumplatz

der Platz der Düfte

der Platz am Wasser

 

Fachhochschule am Haarmannplatz

Dominierend am Haarmannplatz ist die HAWK Fachhochschule Hildesheim-Holzminden-Göttingen,  die frühere Baugewerkschule. Das Gebäude wurde 1900 bis 1902 aufwendig in historisierendem Stil errichtet. Die Baugewerkschule wurde 1831 durch den Kreisbaumeister Friedrich Ludwig Haarmann als erste dieser Art ins Leben gerufen. Nach ihm wurde der Platz genannt, sein Denkmal befindet sich in den benachbarten Gartenanlagen an der Böntalstraße.

Teichen-Spielplatz

Hinter der Fachhochschule befindet sich der Untere und anschließend der Mittlere Teich, eingebettet in einen Park mit Spazierwegen. Diese Teiche, dazu ein weiterer, haben mit ihrer Wasserkraft einst das an der Stelle der heutigen Fachhochschule gelegene Eisenwerk (1745 bis 1840 in Betrieb), einige Steinschleifmühlen und andere Werkstätten betrieben.

Die Verkehrslage

Holzminden ist über den Bahnhof Holzminden an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

Die Stadt liegt an den Bundesstraßen 6483 und 497 sowie am Europaradwanderweg R1 und am Weserradweg.

Weser Schiffahrt

Hier gehts zur Webseite...

 

Landkarte

Johannisstraße 8
37603 Holzminden
Deutschland

51°49'38.4"N 9°26'45.7"E
View on Google Maps

Virtueller 360 Grad Rundflug

Die Infrastruktur

Überblick Standortfaktoren

Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

  • Standort eines von Güterverkehrszentren (GVZ)
  • viele Verkehrsanbindungen
  • unmittelbare Nähe zu größeren Arbeitgebern
  • hoher Erschließungsgrad der technischen Infrastruktur und gesicherte Energieversorgung sowie Medien
  • Ansiedlungsmöglichkeiten für Industrie, Dienstleister und Gewerbe in erschlossenen Industrie- und Gewerbegebieten
  • hochmotivierte Arbeitnehmer mit sehr gutem Qualifikations- und Bildungsniveau
  • Bestand an zu veräußernden rekonstruktions- und sanierungsfähigen Industriebrachen
  • realisierte, genehmigte und geplante Wohngebiete
  • Erwerbsmöglichkeiten für Grundstücke mit klaren Eigentumsverhältnissen
  • breit gefächertes Netz an Einrichtungen zur sozialen und gesundheitlichen Betreuung
  • Wirtschaftsstandort mit reichhaltigem Freizeitangebot sowie kultureller Vielfalt für ihre Bewohner und Gäste
Wirtschaft

 

Als einzigartige Kombination ökonomischer, wissenschaftlicher und kultureller Potenziale: bündelt die Metropolregion „Hannover, Braunschweig und Göttingen von europäischer Bedeutung“ Kräfte und profiliert sich im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. 40 Landkreise, Städte und Gemeinden sowie Samtgemeinden, die Region Hannover, der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) und der Regionalverband Südniedersachsen haben sich im April 2005 auf ein Statut geeinigt, das die Grundlage der Zusammenarbeit in den nächsten Jahren legt. Noch im selben Monat hat die Ministerkonferenz für Raumordnung Hannover-Braunschweig-Göttingen als achte deutsche Metropolregion offiziell anerkannt. In der Metropolregion leben auf einem Drittel der Fläche Niedersachsens vier Millionen Menschen.

 

Als Knotenpunkt internationaler Verkehrs-, Handels- und Informationsströme vereint die Metropolregion eine bemerkenswerte Vielfalt an Kompetenzen und Stärken in Logistik, Industrie, Wissenschaft und Forschung sowie Kultur.

Holzminden ist das internationale Zentrum der Riech- und Geschmackstoffindustrie. Den Grundstein für diesen Industriezweig legte 1874 Dr. Wilhelm Haarmann, dem es gelang, den natürlichen Aromastoff "Vanillin" synthetisch herzustellen.Er war auch der Gründer der Firma Haarmann & Reimer, die zusammen mit der auch in Holzminden ansässigen Firma Dragoco hier allein mehr als 2000 Mitarbeiter beschäftigte. 2002 haben diese beiden Firmen sich verbunden und das neue Unternehmen symrise ist entstanden. Symrise steht an der Weltspitze der Duft- und Geschmackstoffherstellung. Ebenfalls seinen Sitz in Holzminden hat das Industrieunternehmen Stiebel Eltron, das die Entwicklung der energiesparenden Warmwasseraufbereitung und Heizung von Anfang an entscheidend mitgeprägt hat. Verpackungsglas für die Spirituosen- und Nahrungsmittelindustrie erzeugen die Glashüttenwerke Holzminden. Besonderer Wert wird hierbei auf den hohen Einsatz von Altglas gelegt, um Energie und Rohstoffe optimal zu nutzen. Im Ortsteil Allersheim ist die gleichnamige Brauerei ansässig, die mit ihrem "Allersheimer Urpils" weit über den Raum Holzminden bekannt ist. Die Industrie- und Gewerbestruktur Holzmindens wird darüber hinaus von weiteren zum Teil international bekannten Firmen der Elektroindustrie, Elektronik, Glasverarbeitungsindustrie, des Maschinenbaues und der Druckindustrie zusammen mit einer großen Anzahl leistungsstarker mittelständischer Handwerks-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsbetriebe entscheidend mitbestimmt.

Bildung

In der Stadt Holzminden sind vom Kindergarten bis zur Hochschule alle Einrichtungen vorhanden, die in einer Stadt dieser Größenordnung wünschenswert sind.

 

Schulen:

In kommunaler Trägerschaft werden vier Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule, das Campe-Gymnasium, zwei Förderschulen und die Berufsbildende Schule angeboten. In freier Trägerschaft steht das Gymnasium Landschulheim am Solling.

Stadtelternrat

Am 04.12.2013 fand um 17.15 Uhr die konstituierende Sitzung des Stadtelternrates statt.
Auf der Tagesordnung der Sitzung war unter anderem die Wahl des Vorstandes aufgeführt.
Der Vorstand besteht aus einer/einem Vorsitzenden, einer/einem stellvertr. Vorsitzenden, drei Beisitzer/Beisitzerinnen und einer/einem Schriftführerin/Schriftführer.
Als Vorsitzende wurde Frau Christine Tappe und als stellvertretender Vorsitzender Herr Thorsten Müller- Rauschgold gewählt.

Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen - HAWK-HHG -  ist mit Studiengängen aus den Studienbereichen Management, Soziale Arbeit und Bauen (Ingenieurswissenschaften) in Holzminden vertreten.

Kreisvolkshochschule

Die Kreisvolkshochschule bietet teilweise in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsakademie Höxter/Holzminden ein sehr umfassendes Bildungsprogramm an.

Die Erwachsenenbildung in diesem Rahmen umfaßt alle Bildungs- und Informationsbereiche und bietet Inhalte, die das sozialintegrative, persönlichkeitsbildende, politische, kulturelle und kreative Lernen ermöglichen.

Musikschule Holzminden e.V.

Die Musikschule Holzminden e.V. (Musikschule des Verbandes deutscher Musikschulen) besteht seit 1977 und ist kontinuierlich zu einer zentralen Einrichtung der kulturellen Jugendbildung der Stadt geworden. 700 Schülerinnen und Schüler, die Gründung zahlreicher Ensembles und die Integration der KONTAKTSTELLE MUSIK belegen dieses eindrucksvoll. Ein umfangreiches Fächerangebot wird durch Kooperationen mit vielen allgemeinbildenden Schulen des Landkreises ergänzt. Die Einrichtung von Streicher- und Bläserklassen und verschiedene Arbeitsgemeinschaften im Rock-Pop Bereich spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Familie & Soziales

Familie wird in Holzminden groß geschrieben!

Von frühkindlicher Erziehung und Bildung in Krippen bis hin zu Angeboten für ältere Menschen hat Holzminden für seine Bürgerinnen und Bürger einiges zu bieten. Insbesondere in den letzten Jahren wurde in allen Bereichen der sozialen Infrastruktur investiert, so dass Holzminden sich selbstbewusst Familienstadt nennen kann. Moderne Kindertagesstätten, weitreichende Angebote für Schulkinder und Jugendliche, generationenübergreifende Angebote im Familien- und Kulturzentrum „Drehscheibe“ und die zahlreichen Vereine machen die Stadt Holzminden zum attraktiven Lebensraum für Familien. Mit dem organisatorisch zuständigen Amt für Jugend und Familie im Rathaus in der Neuen Straße steht eine kompetente Ansprechstelle rund ums Thema Familie und Kinder zur Verfügung.

Amt für Jugend und Familie

Rathaus 2.OG
Neue Str. 12
37603 Holzminden

Ansprechpartner:
Herr Moersener, Zimmer 206
Frau Albrecht-Lange, Zimmer 207

Telefon: 05531-959 247
Telefax: 05531-9595 247

Kernarbeitszeiten:
Montag bis Donnerstag: 
  8:30 - 12:30 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
  8:30 - 12:30 Uhr

Kultur & Freizeit

Holzminden hat viel zu bieten.

Die idyllische Kreisstadt mit ca. 21.000 Einwohnern ist ein idealer Ausgangspunkt für Radwanderungen in das reizvolle Oberwesertal oder für Wanderungen in den Naturpark Solling-Vogler. Viele Blickpunkte, wie das Tillyhaus, das Severinsche Haus, der Raabe-Brunnen und das Glocken- und Figurenspiel erinnern hier an die Vergangenheit der ehemaligen Ackerbürgerstadt. Von Mai bis Oktober finden regelmäßige Stadtführungen statt. Gruppenführungen können auf Anfrage jederzeit vermittelt werden. Auch können Sie Holzminden selber z.B. mit dem duftenden Stadtrundgang erkunden. Ein regelmäßiges Highlight ist das alle zwei Jahre zu Pfingsten stattfindende Straßentheater-Festival. Hier treten Künstler aus ganz Europa auf und verwandeln Holzminden in eine Übergroße Bühne.

Auch Sportbegeisterte kommen in Holzminden auf Ihre kosten die Holzmindener Freizeitbäder laden ein zu Sport und Spaß.

Wer die Gegend lieber mit dem Fahrrad erkunden möchte findet die Radwege direkt in Holzminden. Egal ob Radtour entlang der Weser oder per Mountainbike in den schönen Hochsolling, jeder findet hier seine persönlich Lieblingstour. 

Tourismus

Holzminden und der Hochsolling

eine abwechslungsreiche Urlaubsregion

Die Weserstadt Holzminden:

Die Zeit arbeitet für Sie doppelt: mit jeder Mietanpassung erhöht sich Ihre Rendite. Mit steigender Rendite widerum erhöht sich auch der mögliche Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie.

Information: anstatt den Kaufpreis Ihres Renditeobjektes aus eigenen Mitteln zu zahlen, könnten Sie auch mit selben Betag 4! Renditeobjekte anzahlen, den Restbetrag günstig finanzieren und somit Ihren Ertrag ganz erheblich steigern.